Termine
- 15.05.22 Internationaler Museumstag11.00- 17.00 Uhr* Glasperlen selber machen mit Beate und Horst Wagner aus Würzburg
* Museumsbesuch
* Selbstgebackener Kuchen und Kaffee
* Thüringer Bratwürste14.00Uhr Vortrag Förster Stefan Fabig ” Unser Wald” - Vorübergehend geänderte Öffnnungszeiten
- Sa. 07.05.22 geschlossen
So.08.05.22 geschlossen
Mi.11.05.22 geschlossen
12. und 13. und 14.05.22 von 13.00- 17.00 Uhr geöffnet
Mi.18.05.22 geschlossen
- Januar 2022
- Der Sturm hat das Dach des Museums stark beschädigt. Eigedrungene Regenwasser hat auch im Innern Schäden verursacht. Inzwischen konnten Möglichkeiten zur sofortigen Sanierung gefunden werden. Unser Dank gilt auch den Dachdeckern, die inzwischen am Dach arbeiten.
- 02.12.2021
- Museum und Cafe`sind für Besucher mit 2G geöffnet.
- 11.12.2020 Bus-Fahrplan Suhl – Gehlberg aufgenommen.
- Fahrplan
- 01.12.2020 Gedenktafel aufgestellt
- Aufstellung einer Gedenktafel zur Erinnerung an W.C. Röntgen und die Herstellung der weltweit ersten Röntgenröhren durch die Firma Emil Gundelach 1896 hier in Gehlberg. Darüber ist eine übergroße Röntgenröhre mit einem Kugeldurchmesser 60cm und einer Spannweite von 1,70m installiert, die nachts leuchtet.
-
Rückseite: Informationen zu den damaligen Aktivitäten der Firma Emil Gundelach. - Die Herstellung der Röhre zeigen wir Ihnen hier:
- https://www.tubecollection.de/ura/gundelach-roentgenroehre-xxl.htm
- 01.12.2020
-
Ab Dezember 2020 befindet sich das Museums-Cafè “da capo” in einem neuen Bereich, direkt im Museum. Zugang durch den Haupteingang des Museums.
- 13.11.2020 Neues Video über den Thüringer-Museumspark 2020 auf YouTube
- 08.11.2020 Vor 125 Jahren entdeckte W.C. Röntgen die nach ihm benannte Röntgenstrahlung. Emil Gundelach begann hier in Gehlberg sofort mit der industriellen Herstellung.
- Beitrag aus der Thüringer-Allgemeine Zeitung 08.11.2020
- 20.10.020 Das MDR-Fernsehen hat am 20.10. ca. 2h zum Thema “Entdeckung der Röntgenstrahlen und die Entwicklung der Röntgenröhren in Thüringen” aufgenommen und ein Interview geführt.
- Wurde gesendet im MDR-Thüringen-Journal am 08.11. / 19:00 zum Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen vor genau 125 Jahren.
- Hier der Link zum Beitrag: https://www.ardmediathek.de/mdr/video/mdr-thueringen-journal/als-thueringer-glaeser-einen-nobelpreis-ermoeglichten/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lYTU2MWQyMi0zYTBlLTQwYTEtYjUwZi01YWY1YmUwNWI4M2I/
- 01.11.2020 Die originalgetreue Kopie der Gundelach`schen Kugel-Röntgenröhre von März 1896 wird ab Dezember im Museum zu sehen sein.
- Details dazu unter: https://www.tubecollection.de/ura/gundelach-kugelroehre.htm
- 21.10.2020 Im Museum wurde eine zweite Videobox mit 6 Videos installiert.
- Jetzt können Besucher sich im Museum an zwei verschiedenen Orten die Vidos ansehen.
- 09.10.2020 Es werde Licht. Die große Tanne am Museum ist weg.
- 08.10.2020 Die Hinweistafel zum Museum, an der Ecke zur Gehlberger-Hauptstraße, wurde neu gestaltet.
- 29.09.2020 Heute erschien der Röntgenführer.
- Eine Zusammenstellung aller Orte, wo es etwas über Röntgenröhren und Röntgen-Geschichte zu sehen gibt. Zu bestellen unter ISBN:978-3-06176-137-1. Darin ist auch auf Seite 74 der Bereich der Gundelach`schen Röntgenröhren in unserem Museum enthalten.